Warum Bienenwachskerzen so einzigartig sind
Bienenwachs ist eines der wertvollsten Naturprodukte überhaupt – es entsteht im Bienenstock beim Wabenbau.
Für nur ein Kilogramm Wachs benötigen Bienen rund acht Kilogramm Honig – das zeigt, wie kostbar dieses Material ist.
In unserer Imkerei wird das Wachs nicht weggeworfen, sondern im offenen Kreislauf genutzt:
Altes Wachs aus den Völkern wird regelmäßig ausgeschmolzen, gereinigt und zu neuen Kerzen verarbeitet.
So bleibt der Rohstoff im Kreislauf, und nichts geht verloren – ein echtes Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften.
Dank seines hohen Schmelzpunkts (ca. 61–66 °C) brennt Bienenwachs besonders langsam, hell und gleichmäßig.
Der natürliche Honigduft erfüllt den Raum dezent und angenehm – ganz ohne künstliche Duftstoffe.
Bienenwachs im Vergleich zu anderen Wachsen
Eigenschaft | Bienenwachs | Paraffin | Sojawachs |
---|
Herkunft | Natürliches Produkt der Bienen | Erdölprodukt | Pflanzlich (Sojaöl) |
Duft | Feiner, natürlicher Honigduft | Neutral, oft künstlich beduftet | Mild, pflanzlich |
Brenndauer | 🌿 Sehr lang | Mittel | Mittel |
Rußverhalten | Gering | Höher bei falschem Docht | Gering |
Nachhaltigkeit | Erneuerbar & biologisch abbaubar | Nicht erneuerbar | Erneuerbar, aber oft importabhängig |
Fazit:
Bienenwachs ist das älteste und natürlichste Kerzenwachs der Welt – nachhaltig, langlebig und unverwechselbar in Duft und Licht.
Wachskreislauf & handwerkliche Verarbeitung
In unserer Imkerei pflegen wir einen offenen Wachskreislauf.
Das bedeutet: Wir verwenden nicht nur frisches Deckelwachs, sondern auch älteres, ausgeschmolzenes Wachs aus unseren Bienenvölkern – etwa aus Waben, die nicht mehr im Volk verwendet werden.
Dieses Wachs wird sorgfältig gereinigt, geschmolzen und zu neuen Kerzen verarbeitet, statt entsorgt zu werden.
So bleibt der Rohstoff im Kreislauf, und das wertvolle Material wird vollständig genutzt.
Bei der Reinigung verzichten wir bewusst auf chemische Aufheller oder industrielle Verfahren.
Wir klären das Wachs ausschließlich durch Erwärmung, Sedimentation und natürliche Filtration.
So entstehen Kerzen mit einem ehrlichen, natürlichen Duft und der typisch goldgelben Farbe – jedes Stück ein Unikat mit Charakter. Entdecke auch unsere Bio-Honige.
So brennen Bienenwachskerzen am schönsten
Den Docht vor dem Anzünden auf 5–7 mm kürzen
Zugluft vermeiden – sie lässt die Flamme flackern
Bei größeren Kerzen: Nach dem Löschen den Rand leicht nach innen drücken, damit sie gleichmäßig abbrennen
Ideal sind Brenndauern von 1–3 Stunden am Stück
💡 Tipp: Ein leichter weißer Belag („Wachsblüte“) ist ein Zeichen für reines, unbehandeltes Bienenwachs.
Er lässt sich einfach mit einem weichen Tuch abwischen.
Mehr über die Besonderheiten findest du auf herzenkerzen.de.