Viel Ertrag - wenig Aufwand


Die Honigbiene ist der wichtigste Bestäuber in unseren Kulturpflanzen. Durch ihre Bestäubungsleistung erhöhen sie den Ertrag in allen Obst- und Pflanzenkulturen.
Mit einer effizienten und gut geplanten Bestäubung durch Honigbienen, lassen sich schönere Früchte ernten und Erträge deutlich steigern. Zudem reifen die Früchte gleichmäßiger ab.
Durch die Bienenbestäubung wird eine einheitlichere und gleichmäßigere Reife der Erzeugnisse erreicht und man hat somit auch weniger Verluste bei der Ernte und muss nicht zu verschiedenen Zeiten ernten.
Wird Saatgut produziert und gezielt bestäubt, dann verbessert sich signifikant die Qualität, was sich in den Keimraten zeigt.
Wir bieten Bestäubungsleistung durch unsere Honigbienen für die Bio-Landwirtschaft und Bio-Obstbauern.
Für die wichtigsten Kulturen sind hier der Mehrertrag oder sonstige Auswirkungen zusammengefasst und die benötigte Völkerzahl für eine optimale Bestäubung pro Hektar angegeben.
Ohne Bienen 10% Fruchtbildung
Fruchtbildung mit Bienen: 65% , bessere ausgeformte Früchte
Unsere Empfehlung: 3-4 Bienenvölker je Hektar
Mit Bienen 67 % mehr Fruchtansatz
Unsere Empfehlung: 4 Bienenvölker je Hektar
Mit Bienen dreifacher Ertrag
Unsere Empfehlung: 4 Bienenvölker je Hektar
Ohne Bienen 50-59 % Fruchtbildung
Mit Bienen 80 %.
Gesamtertragssteigerung 107 % bei 1-2 Bienenvölkern je Hektar!
Ohne Insekten 16-70 % Fruchtbildung.
Mit Bienen 64-98 % Fruchtbildung.
Ohne Bienen kann der Ertrag um 70-80 % fallen.
Unsere Empfehlung: 2 Völker je Hektar
Ohne Bienen 1-10 Samen/Schote.
Mit Bienen 15-30 Samen/Schote und früheres Abblühen, bei höherem Ölgehalt.
Unsere Empfehlung für optimale Ertragssteigerung: 7-9 Bienenvölker je Hektar.
Ohne Bienen 81 Samen/Blühkopf – Ölgehalt 28%.
Mit Bienen 503 Samen/Blühkopf – Ölgehalt 42%
Unsere Empfehlung 2-3 Bienenvölker je Hektar.


Sind Hummeln oder Mauerbienen eine Alternative?
Hast du auch schon Mails bekommen, in denen ihnen Hummeln oder Mauerbienen als Alternative zur Honigbienen angeboten werden? Schaut man dann genauer hin, wird die Wichtigkeit der Bestäubung durch Insekten hervorgehoben, was grundsätzlich richtig ist. Es wird aber zugleich davor gewarnt, dass nicht mehr genug Bienenvölker zur Verfügung stehen und man vielleicht niemanden zur Bestäubung hat, außer man kauft sich rechtzeitig Hummeln oder Mauerbienen.
Diese Annahme ist falsch. Viele Imker bieten Bestäubungsleistung gegen Entgelt an. Es wird auch damit geworben, dass Hummeln und Mauerbienen bereits bei geringeren Temperaturen ausfliegen, dass ist richtig. Allerdings wie viele sind es dann? In einem einzigen Bienenvolk befinden sich 40.000 bis 60.000 Honigbienen. Ein Hummelvolk z.B. hat 50 bis maximal 400 Hummeln in seiner Hochphase im Spätsommer, wenn unsere Kulturen bereits abgeerntet sind.
Unter Folie Einsatz von Bienenvölkern nicht sinnvoll
Es gibt Kulturen wie z.B. Tomanten oder unter Folie bei denen der Einsatz von Hummeln mehr Sinn macht als der Einsatz von Honigbienen, weswegen wir diese Kulturen nicht in unseren Beispielen aufgeführt haben. Im Freiland sind aber Hummeln definitiv keine Alternative.
Alleinstellungsmerkmal: Honigbienen besonders Sortentreu
Hinzu kommt, dass die Honigbienen besonders Sortentreu (Blütenstet) sind und sich auf die Hauptfrucht konzentrieren. Bienen fliegen möglichst nur eine Blütenart an und dann die, welche am häufigsten vorkommt und lohnend ist. So schaffen sie es dann, dass der Erntezeitpunkt gleichmäßig ist und die Blüte schnell und gleichmäßig verblüht, um nicht in Frostnächten zerstört zu werden. Ebenso sind Konkurrenzpflanzen zur Hauptkultur wie z.B. artenreiche Untergräser aufgrund dieser besonderen Eigenschaft der Honigbienen kein Problem.
Weitergehende Informationen zur Bestäubungsleistung der Honigbienen auf den Seiten des Deutschen Imkerbundes und beim Bundesinformationszentrum